Kunstrasen

Das Mach-Mit-Projekt  Kunstrasen konnte ich in der Stadtteilwoche Sendling vom 13. Juni bis 18. Juni realisieren – jeder von 9-99 war eingeladen, einen „Grashalm“ per Strickliesel anzufertigen, der dann in ein kleines Kistchen eingepflanzt wurde. Oh, es gab auch jüngere Mitwirkende, die sich mit der Liesel ausprobieren durften und zumeist perfekte Halme erlieselten! An Interessierten jeglichen Alters mangelte es nicht, und sogar kleine und große Männer probierten sich aus! Es machte einfach Spaß und war zu schön, um nicht dabeisein zu wollen: ein fertig bepflanztes Kistchen hatte ich während der ersten Tage als Anschauungsobjekt schon fertig dabei – dieses durfte dann in die bemerkenswerte Ausstellung Natur-ereignis-Kunst des Kunstvereins Gräfelfing auf den Seidlhof (19. Juni – 12. Juli).

Auch das Stadtteilwochenkistchen soll bei nächster passender Gelegenheit (bspw. partizipative Thematik in Kunst) gezeigt werden.

Mein herzlichster Dank zur Realisierung an das Kulturreferat der Stadt München, dem Verein Kunst in Sendling und vor allem an die vielen Mitwirkenden.

 

 

Steinschmeichler

Es hat ein wenig gedauert, nun sind die Zaunblumen schon längst verblüht und ich werde endlich den Steinschmeichler vorstellen:
ab Mai bis in den Herbst 2014 wurde im Team mit KulturVERSTRICKUNGEN fleissig in Giesing an den Steinschmeichlern gearbeitet. Dazu war wieder ein offener Stricktreff am Freitagnachmittag im Weissenseepark eingerichtet. Es machte großen Spaß, unsere Decke Stück für Stück wachsen zu sehen. In allen Farben und auch Größen, in Mustern oder uni, jedes Stück mehr zeigte uns die Vielfalt der Mitwirkenden wie nichts sonst.

Mit dem Wetter hatten wir Glück, man konnte uns fast jeden Freitag  im Park treffen!

Mit dem Wetter hatten wir Glück, man konnte uns fast jeden Freitag im Park treffen!

Während des Sommerfestes haben wir einen großen Stein eingekleidet und dieser wurde dann auch richtig viel „geschmeichelt“!

Schmeichelei

Schmeichelei

und noch eine Schmeichelei

und noch eine Schmeichelei

 

Nun, das Glück war von kurzer Dauer, der „Steinschmeichler“ schmeichelt wohl woanders – die weiteren zahlreichen kleinen Deckchen kamen dann im Oktober um die Ecke in den Günspitz an einen der großen Bäume.

Zaunblumen, blüht!

Tramfahrt

Tramfahrt

 

Wir waren nun fleissig und die Zaunblumen erblühten! Und wir lassen sie weiter blühen – sofern nicht die ein oder andre Blume still und heimlich umgezogen ist…

Pünktlich zur Eröffnung der Stadtteilwoche konnten wir loslegen, das Wetter spielte mit und es entstand eine wunderbare Hinführung zum Festgelände.

Detail mit Grün

Detail mit Grün

Es beteiligten sich 57 Teilnehmende aus 7 Institutionen aus Berg am Laim und schufen 243 Blumen aller couleur. An dieser Stelle allerherzlichsten Dank an Soziale Stadt und die vielen Fleissigen aus Kita Grafinger Straße, Bastelgruppe im ASZ Berg am Laim, St.Josef, Maikäfertreff, Bunte Knöpfe, St.Michael und Wolle & Schönes – zusammen liessen wir meine Vision und Idee Gestalt werden! Großen Dank an die

 

Das Motto der Stadtteilwoche „wir machen was“ kam voll zum Tragen. Einige Gruppen arbeiteten autark und entwickelten dabei eigene Ideen, andere ließen sich von meinen künstlerischen Experimenten in Upcycling inspirieren und hatten viel Spaß beim Ausprobieren und Schaffen eigener unglaublicher Schönheiten. Die Bandbreite war groß und reichte vom Anfänger bis zum Profi. Mit großem Spaß lernten die Kinder aus der Mittagsbetreuung mit mir die Anfertigung von Pompons und Fingerstricken – daraus entstand dann ein Buchstabe in unserem Schriftzug und eine regelrecht malerische Megablume. Aus den wunderhübschen kleinen runden Deckelchen (von den Damen in St. Josef) formte ich spontan das „T“.

Und noch etwas: Besucher, die während unseres Anbringens (DAAANK an meine Mithelfer!) vorbeikamen, fanden es einfach phantastisch!

Auf gehts zur Endhaltestelle der Tram 19 St.-Veit-Straße, macht Euch selbst ein Bild!

20Besucher_6

Zaunblumen

©Photo: Katrin Moritz

©Photo: Katrin Moritz

 

Es geht in eine neue Runde – nach Berg am Laim!

Zum Stadtteilfest Ende Juni 2014 wachsen an der Endhaltestelle der Tram Nr. 19 St.-Veit-Straße der Zaun hinter zu den Grünanlagen unbekannte bunte Blumen! Interessierte aus Berg am Laim sind herzlich eingeladen, sich anzuschließen! Gemeinsam sollen die entstandenen Werke angebracht werden, geleiten die Festplatzbesucher bunt und fröhlich auf den richtigen Weg und dürfen sogar bis Mitte Juli dem ein oder anderen Passanten ein Ah! und Oh! entlocken.

Wo wird am Projekt „Zaunblumen“ gearbeitet:

Wer mit Gleichgesinnten in gemeinsamen Arbeitsstunden arbeiten möchte, findet uns am Mittwoch, den 07. Mai und am 4. Juni von 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr in der Kiga Grafinger Str. 69 (Hort).

„Wolle&Schönes“ in der Wasserburger Landstraße 250 bietet an Samstagen eine weitere Teilnahme an: von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr treffen wir uns im Laden (U 2 „Trudering“, dann Bus 193 „Haar“ bis Station „Jagdhornstraße“) –  nächster Termin: 7. Juni.

Anregung: es kann sich auf eigene Regie noch eine Gruppe bilden – bspw. Treff im Stadtteilladen Baum 20 oder im kpp4?

Im Maikäfertreff arbeitet die Strickgruppe „Flinke Nadel“ z.T. an unserem Projekt mit, die Treffen dort sind zweiwöchig am Mittwoch von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr – am Besten unter Tel. 089/66 06 36 64 erfragen.

Auch das ASZ in der Berg-am Laim-Str.148 ist mit von der Partie, in der Bastelgruppe wird demnächst mit besonderen Ideen dazu begonnen, auch diese trifft sich Mittwochs vormittags von 09.30 bis 11.30 Uhr.

Also dann, auf gehts zur nächsten Runde und nicht zu vergessen: möglich gemacht und gefördert wird das Projekt durch Soziale Stadt RaBal und dem Kulturreferat der Stadt München.

ois easy!

Das Mädchentreff in Giesing bekam von mir ein großes „G“ aus Blech – geschnitten aus verbrauchter Druckerplatte – mit der Bitte, viele Stricklieselschnüre zu stricken oder Kordeln zu drehen. Am Ende brachten wir die Schnüre zusammen an und setzten mein mitgebrachtes „easy“ drauf. Dann war unser verfremdetes tag fertig und empfing auf einem großen Stein in der Nähe des Eingangs etliche Besucher des Weissenseeparks.

ois easy!

ois easy!

und Giesing strickte!

Das gute Wetter ließ ein wenig auf sich warten, und freundlicherweise beherbergte uns (und auch all unser Material) der Nachbarschaftstreff in der Bayerischzeller Straße. Aber: schließlich konnten wir den Park erobern. Und unseren Strickvirus verbreiten…

Und neues lehren und lernen.

Auch diesmal waren einige zu Hause emsig tätig. Oder im Giesinger Mädchentreff – aber dazu noch an andrer Stelle.

Giesing strickt im Park

Giesing „wollte“ mich in den Weissenseepark, ins Sommerprogramm, zusammen mit Agnes Maria Forsthofer von linkshänder e.V. Ich hab nie darüber nachgedacht, daß Linkshänder vielleicht anders stricken als Rechtshänder! Oh, und natürlich in England anders gestrickt wird als in Deutschland, oder auch in Italien oder in der Türkei usw. Und auch wenn man fast nur weibliche Wesen sieht, die stricken, die Zunft der Stricker war ursprünglich fest in männlicher Hand!

Giesing strickt im Park

Giesing strickt im Park

In Giesing sind wir aber eher „entre nous“, wenn auch der ein oder andre junge Mann an der schönen Tätigkeit mit der Strickliesel großen Gefallen findet.

Giesings Maschen/Südost-Kurier

Im Bürgerfest werden wir die Sachen anbringen und am späteren Nachmittag begleitet von Sambapercussion von Objekt zu Objekt ziehen.

aus: AdventsARTkalender – Finale

Und zum Schluß eine Auswahl im  Schnelldurchlauf:

AdventsARTkalender – was gabs noch?

Blockwalzer mit Mütze und Kette

Blockwalzer mit Mütze und Kette

Die Figur am U-Bahnaufgang war natürlich sofort im Visier – die Mütze hat er von mir bekommen und die Kette von Meggie, ein ganz tolles Ding! Er hat sie auch würdig getragen und wir haben ihn alle anerkennend bewundert. Meggie hat viel Kreativität und Einsatz bewiesen, ein Baum bekam ein klasse Kleid und ein weiterer Baum übrigens unabhängig davon auch: eine unserer weiteren Strickprofis ersann ein hübsches Sommeroutfit – wenn ich heute so draufschau, wär es eh mal Zeit, daß es wieder wärmer wird!

Blockwalzer im Profil

Blockwalzer im Profil

fesches Dirndl

fesches Dirndl

Sommerkleid

Zusammen mit einer Kollegin entstand von ihr auch ein 9-teiliges Pudelmützchenspalier auf Pfosten. Es gelang uns, sie gut festzumachen, sonst wären sie innerhalb weniger Minuten wieder verschwunden gewesen!

Mützenspalier

Mützenspalier

Zu verführerisch boten sie sich auf Hand- und Augenhöhe wohl dar….

noch ein Mützchen

noch ein Mützchen